ANTIDEKUBITUS PFLEGESESSEL: DEKUBITUSPROPHYLAXE UND KOMFORT


Nur bei me-up: Das einzigartige durchgängige Gesamtkonzept zur Dekubitusprophylaxe im Pflegesessel integriert!

Filter
PFLEGESESSEL FLEX MIT ANTIDEKUBITUS SITZSYSTEM
PFLEGESESSEL FÜR DEKUBITUSPROPHYLAXE  Datenblatt Der Pflegesessel mit dem ANTIDEKUBITUS Sitzsystem hat als erster Pflegesessel ein komplettes Konzept zur Druckentlastung beim Sitzen zu bieten: Von Kopf- bis Fußteil wird Viskoelastischer Schaum (im Pflegebettenbereich seit langem bewährt) verpolstert, und zwar in Kombination mit elastischem Bezugsmaterial, das die druckentlastende Verformung des Schaums mit bester Punktelastizität mitmacht: Dort, wo der Druck entsteht wird punktgenau entlastet, um die Stelle herum unterstützt der Schaum. Druckstellen entstehen zwar meistens zu erst an Steiß und Rücken, aber auch z.B. am Kopf, im Schulterbereich oder der Ferse. Deshalb ist die durchgängige Verwendung des entlastenden Materials für die Dekubitusprophylaxe so wichtig. Die Armlehnen sind optional abnehmbar für einen einfachen Transfer des Benutzers. Aber nicht nur der Materialeinsatz ist auf Dekubitusprophylaxe ausgelegt, sondern auch der Ablauf der Verwandlung in die Relaxposition. Eine synchrone elektrische Verstellung von Fußstütze und Rücken bei gleichbleibendem Winkel von Sitz zu Rücken verhindert fatale Scherkräfte im Rücken und die Endposition mit 45° Rückenneigung und angewinkelten Knien ("Semi-Fowler-Position) trägt zusätzlich zur optimalen Druckentlastung und Durchblutung bei. Die elektrische Verstellung trägt außerdem zu wechselnden Sitzpositionen und somit zu unterschiedlichen Druckbelastungen bei. Durch die optional verfügbaren Rollen wird der Pflegesessel mobil und kann problemlos beim Putzen zur Seite oder von einem Zimmer ins andere verschoben werden. Auch die Sitzrichtung kann leicht geändert werden, was zu mehr Teilhabe und Lebensqualität beiträgt. Abmessungen : ca.B74 x T73 x H110 cm; Sitzhöhe ca.48 cm / Sitztiefe ca.50 cm Sitzhöhe ca. 48 cm, Sitztiefe ca. 50 cm, Sitztiefe plus ausgefahrenes Fußteil ca. 105 cm Optional mit abnehmbaren Armlehnen für einfachen Transfer Rücken: • Gerade durchlaufender, hoher Rücken mit aufgenähtem Rückenkissen und Kopfteil • Patientenlagerung nach Semi-Fowler (angewinkelte Beine, ca.45° Rückenneigung) • Besserer Sitzkomfort durch elastische Bänder, mit langlebigem Dacron und Kaltschaum HR 40 kg/m³ abgedeckt. Armlehnen: • Opitional mit abnehmbar für einfachen Transfer • Angenehme und sichere Haptik durch abgerundete Kanten • Massives Buchenholz in den tragenden Teilen für dauerhafte Stabilität und Sicherheit Lieferzeit ca.6 Wochen • Abmessungen B ca.74 x T ca. 73 x H ca. 110 cm • Gewicht ca. 45 kg • Sitzhöhe ca. 48 cm / Sitztiefe ca. 50 cm / Sitztiefe plus ausgefahrenes Fußteil = ca. 105 cm Beratung und Informationen zum unverbindlichen kostenlosen Probesitzen zu Hause ☎ 05209 599001 • ✉ info@me-up.de .buttoncolor { color: white; margin-left: 25px; font-size: 20px; } .pdfbutton { background-color: #744F28; width: 150px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; margin-top: -10px; margin-bottom: -25px; } .pdfbutton:hover { background-color: #462d13; color:white; } .buttoncolor:hover { color:white; text-decoration:none; }

Ab 2.050,00 €*
PFLEGESESSEL FLEX MIT ANTIDEKUBITUS SITZSYSTEM MIT AUFSTEHHILFE
DER ERSTE PFLEGESESSEL MIT KOMPLETTEM ANTIDEKUBITUS SITZSYSTEM ZUR DEKUBITUSPROPHYLAXE  Datenblatt Druckgeschwüre können vermieden werden. Das ANTIDEKUBITUS Sitzkonzept wurde mit wissenschaftlicher Unterstützung der Universität Gent entwickelt. Als erster Pflegesessel mit komplettem Sitzsystem zur Dekubitusprophylaxe vom Kopfteil über den Rücken und den Sitz bis zum Fußteil sorgt jetzt dieser Aufstehsessel für umfassende Dekubitusprophylaxe und Druckverteilung. Die optional abnehmbaren Armlehnen erleichtern den Transfer. Dekubitus tritt zwar meist zuerst in Steiß und Rücken auf, aber auch z.B. Kopf, Schulterbereich und Ferse sind gefährdet. Deshalb ist der durchgehende druckentlastende Materialeinsatz vom Kopfteil bis zur Fußstütze so wichtig für ein ganzheitliches Konzept zur Dekubitusvorsorge. Viskoelastischer Schaum (wie er im Pflegebettenbereich seit langem erfolgreich eingesetzt wird) in Verbindung mit einem elastischen Bezugsmaterial sorgen füroptimale Punktelastizität: dort wo die Belastung bzw. der Druck entsteht "sinkt" man entlastend ein, um diese Stelle herum stützt der Schaum. Der Bezug ist elastisch, damit er die Bewegung komplett mitmachen kann. Er ist ebenso wie das hochwertige Kunstleder in den Armlehnen, robust, flammenhemmend, urinbständig und mit den entsprechenden Mitteln hygienisch sauber zu halten. Auch die Verwandlung ist auf Dekubitusprophylaxe ausgerichtet:: der Winkel von Sitz und Rücken bleibt immer gleich, sodass keine fatale Reibung im Rücken (Scherkräfte) entsteht. Die endgültige Relaxposition mit 45° Rückenneigung und angewinkelten Knien ist ergibt eine spezielle Patientenlagerungsform ("Semi-Fowler Position") für maximale Druckentlastung und Durchblutung. Die Mobilisierung als Kernelement der Dekubitusprophylaxe wird durch die Aufstehhilfe des Pflefgesessels gefördert. Im Einzelnen: synchrone Verstellung von Fußteil und Rücken für einen ausgewogenen Ablauf bis in die Relaxposition ohne einseitige Druckbelastung des Rückens und ohne Scherkräfte die Semi-Fowlers Relaxposition ist eine Variation der klassischen Patientenlagerung nach Fowler. Der Oberkörper des Liegenden wird hier um ca. 45 Grad gebeugt, die Beine werden angewinkelt. Das sorgt für Druckentlastung und optimale Durchblutung. Druck- und Schubkräfteminimierung durch die Kombination der verwendeten Materialien und der optimalen Sitzwinkelverstellung fördert die Dekubitusprophylaxe durch die Verarbeitung von druckverlagerndem, visko-elastischem Schaum in Sitz, Rücken, Kopf- und Fußteil der PU Pflegebezug (abwaschbar, urinbeständig) auf Sitz, Rücken und Fußteil ist anti-schimmel und antibakteriell behandelt und sorgt mit seiner bi-elastischen Eigenschaft für weitere Optimierung der Druckverteilung Abmessungen:  B74 x T73 x H110 cm; Sitzhöhe 48 cm / Sitztiefe 50 cmB74 x T73 x H110 cm Sitzhöhe 48 cm / Sitztiefe 50 cm mit Rollen Rücken: Gerade durchlaufender, hoher Rücken mit aufgenähtem Rückenkissen und Kopfteil Semi-Fowlers Relaxposition (ca. 45° Rückenneigung, angewinkelte Beine) Elastische Bänder für besseren Sitzkomfort, abgedeckt mit langlebigem Dacron und Kaltschaum HR 40 kg/m³ (s.o.) Armlehnen: Optional abnembar für einfachen Transfer Abgerundete Kanten für eine angenehme und sichere Haptik Tragende Teile in massivem Buchenholz für dauerhafte Stabilität und Sicherheit Lieferzeit 6-8 Wochen Beratung und Informationen zum unverbindlichen kostenlosen Probesitzen zu Hause ☎ 05209 599001 • ✉ info@me-up.de .buttoncolor { color: white; margin-left: 25px; font-size: 20px; } .pdfbutton { background-color: #744F28; width: 150px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; margin-top: -10px; margin-bottom: -25px; } .pdfbutton:hover { background-color: #462d13; color:white; } .buttoncolor:hover { color:white; text-decoration:none; }

Ab 2.550,00 €*
PFLEGESESSEL MIT ANTIDEKUBITUS SITZSYSTEM
PFLEGESESSEL MIT DEKUBITUSPROPHYLAXE  Datenblatt Der Pflegesessel mit dem ANTIDEKUBITUS Sitzsystem hat als erster Seniorensessel ein komplettes Konzept zur Druckentlastung beim Sitzen zu bieten: Von Kopf- bis Fußteil wird Viskoelastischer Schaum (im Pflegebettenbereich seit langem bewährt) verpolstert, und zwar in Kombination mit elastischem Bezugsmaterial, das die druckentlastende Verformung des Schaums mit bester Punktelastizität mitmacht: Dort, wo der Druck entsteht wird punktgenau entlastet, um die Stelle herum unterstützt der Schaum. Druckstellen entstehen zwar meistens zu erst an Steiß und Rücken, aber auch z.B. am Kopf, im Schulterbereich oder der Ferse. Deshalb ist die durchgängige Verwendung des entlastenden Materials für die Dekubitusprophylaxe so wichtig. Aber nicht nur der Materialeinsatz ist auf Dekubitusprophylaxe ausgelegt, sondern auch der Ablauf der Verwandlung in die Relaxposition. Eine synchrone elektrische Verstellung von Fußstütze und Rücken bei gleichbleibendem Winkel von Sitz zu Rücken verhindert fatale Scherkräfte im Rücken und die Endposition mit 45° Rückenneigung und angewinkelten Knien ("Semi-Fowler-Position) trägt zusätzlich zur optimalen Druckentlastung und Durchblutung bei. Die elektrische Verstellung trägt außerdem zu wechselnden Sitzpositionen und somit zu unterschiedlichen Druckbelastungen bei. Durch die optional verfügbaren Rollen wird der Pflegesessel mobil und kann problemlos beim Putzen zur Seite oder von einem Zimmer ins andere verschoben werden. Auch die Sitzrichtung kann leicht geändert werden, was zu mehr Teilhabe und Lebensqualität beiträgt.  Abmessungen : ca.B74 x T73 x H110 cm; Sitzhöhe ca.48 cm / Sitztiefe ca.50 cm Sitzhöhe ca. 48 cm, Sitztiefe ca. 50 cm, Sitztiefe plus ausgefahrenes Fußteil ca. 105 cm Optional mit Rollen (Durchmesser 7,5 cm) und Schiebegriff Rücken: • Gerade durchlaufender, hoher Rücken mit aufgenähtem Rückenkissen und Kopfteil • Patientenlagerung nach Semi-Fowler (angewinkelte Beine, ca.45° Rückenneigung) • Besserer Sitzkomfort durch elastische Bänder, mit langlebigem Dacron und Kaltschaum HR 40 kg/m³ abgedeckt. Armlehnen: • Die gebogene Form schafft auch bei geöffnetem Rücken eine komfortable Armauflage. • Angenehme und sichere Haptik durch abgerundete Kanten • Massives Buchenholz in den tragenden Teilen für dauerhafte Stabilität und Sicherheit  Lieferzeit ca.6 Wochen •  Abmessungen B ca.74 x T ca. 73 x H ca. 110 cm •  Gewicht ca. 45 kg •  Sitzhöhe ca. 48 cm / Sitztiefe ca. 50 cm / Sitztiefe plus ausgefahrenes Fußteil = ca. 105 cm Beratung und Informationen ☎ 05209 599001 • ✉ info@me-up.de .buttoncolor { color: white; margin-left: 25px; font-size: 20px; } .pdfbutton { background-color: #744F28; width: 150px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; margin-top: -10px; margin-bottom: -25px; } .pdfbutton:hover { background-color: #462d13; color:white; } .buttoncolor:hover { color:white; text-decoration:none; }

Ab 1.999,00 €*
Tipp
PFLEGESESSEL MIT ANTIDEKUBITUS SITZSYSTEM UND AUFSTEHHILFE
DER ERSTE PFLEGESESSEL MIT UMFASSENDEM ANTIDEKUBITUS SITZSYSTEM ZUR DEKUBITUSPROPHYLAXE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT  Datenblatt Das einzigartige Gesamtkonzept des Anntidekubitus Sitzsystems von me-up ensteht durch das Zusammenspiel folgender Faktoren:Viskoelastischer Schaum: Seit langem aus dem Einsatz in Pflegebetten erprobt entlastet das Polstermaterial punktgenau dort wo Druck entsteht und gibt unterstütztenden Halt drumherum.Bi-elastisches Bezugsmaterial: während herkömmliche Bezüge dsas entalstende "Einsinken" in den Schaum durch hre Starrheit verhindern, macht das bi-elastische Bezugsmaterial jede Bewegung sanft mit.Mattenpolsterung: Dank der durchgehenden Polsterung vom Sitz zum Fußteil entstehen keine unnötigen Druckstellen und das Auskühlen der Beine von unten wird vermieden.Keine Scherkräfte (Reibung) bei der Verstellung: Die getrennte Verstellbarkeit von Rücken und Fußteil bietet zwar mehr im normalen Gebrauch mehr individuelle Möglichkeiten, erzeugt aber immer zwangsläufig Reibung beim Verstellen des Rückens - im Fall von (drohendem) Dekubitus mit fatalen Folgen! Deshalb erfolgt die Verstellung in die Relax- bzw. Liegeposition bei dem Antidekubitus Sessel von me-up synchron: der Winkel zwischen Sitz und Rücken bleibt dabei immer gleich und es entstehen keine belastenden Scherkräfte.Semi-Fowler Position: Die maximale Verwandlung endet in der Lagerungsposition "Semi-Fowler" mit 45% Rückenneigung und angewinkelten Knien. Während einige Anbieter herkömmlicher Relaxsessel immer noch die Herz-Waage Position mit "Klappmesserposition" und geradem Fußteil anbieten (was zu Überspannung der Beine und Druckbelastung an Wade und Fußballen führt), ist es hier dank einer speziell entwickelten Mechanik gelungen, die Patientenklagerungsposition "Semi-Fowler"mit nur zwei Bedienknöpfen darzustellen: 45° Rückenneigung bei angewinkelten Knien sind auf optimale Druckentlastung und Durchblutung ausgelotet.Druckgeschwüre durch dauerhaftes Sitzen mit ihren fatalen Folgen können vermieden werden. Der Pflegesessel mit ANTIDEKUBITUS Sitzkonzept von me-up wurde mit Unterstützung der Universität Gent entwickelt. Als erster Pflegesessel mit komplettem Sitzsystem zur Dekubitusprophylaxe vom Kopfteil über den Rücken und den Sitz bis zum Fußteil sorgt jetzt dieser Aufstehsessel für umfassende Dekubitusprophylaxe und Druckverteilung an allen wesentlichen kritischen Stellen. Dekubitus tritt zwar meist zuerst in Steiß und Rücken auf, aber auch z.B. Kopf, Schulterbereich und Ferse sind gefährdet. Deshalb ist der durchgehende entlastende Materialeinsatz vom Kopfteil bis zur Fußstütze so wichtig für das ganzheitliche Konzept des Pflegesessels zur Dekubitusvorsorge. Viskoelastischer Schaum (wie er sich im Pflegebettenbereich seit langem erfolgreich bewährt) in Verbindung mit einem elastischen Bezugsmaterial sorgen für optimale Punktelastizität: dort wo die Belastung bzw. der Druck entsteht "sinkt" man entlastend ein, um diese Stelle herum stützt der Schaum. Der Bezug ist elastisch, damit er die Bewegung komplett mitmachen kann. Er ist ebenso wie das hochwertige Kunstleder in den Armlehnen, robust, flammenhemmend, urinbständig und mit den entsprechenden Mitteln hygienisch sauber zu halten. Auch die Verwandlung ist auf Dekubitusprophylaxe ausgerichtet:: der Winkel von Sitz und Rücken bleibt immer gleich, sodass keine fatale Reibung im Rücken (Scherkräfte) entsteht. Die individuell verstellbaren Relaxpositionen sorgen für regelmäßige Druckverteilung. Die endgültige Relaxposition mit 45° Rückenneigung und angewinkelten Knien ist ergibt eine spezielle Patientenlagerungsform ("Semi-Fowler Position") für maximale Druckentlastung und Durchblutung. Die beste Dekubitusprophylaxe ist nach wie vor die Mobilisierung. Die Aufstehhilfe des Pflegesessels ist der beste Motivator für regelmäßiges Aufstehen und Bewegung. Grau oder schwarz mit Rollen sofort verfügbar (Zwischenverkauf vorbehalten) Im Einzelnen: synchrone Verstellung von Fußteil und Rücken für einen ausgewogenen Ablauf bis in die Relaxposition ohne einseitige Druckbelastung des Rückens und ohne Scherkräfte die Semi-Fowlers Relaxposition ist eine Variation der klassischen Patientenlagerung nach Fowler. Der Oberkörper des Liegenden wird hier um ca. 45 Grad gebeugt, die Beine werden angewinkelt. Das sorgt für Druckentlastung und optimale Durchblutung. Druck- und Schubkräfteminimierung durch die Kombination der verwendeten Materialien und der optimalen Sitzwinkelverstellung fördert die Dekubitusprophylaxe durch die Verarbeitung von druckverlagerndem, visko-elastischem Schaum in Sitz, Rücken, Kopf- und Fußteil der PU Pflegebezug (abwaschbar, urinbeständig) auf Sitz, Rücken und Fußteil ist anti-schimmel und antibakteriell behandelt und sorgt mit seiner bi-elastischen Eigenschaft für weitere Optimierung der Druckverteilung durch die optional erhältlichen Rollen ist der Pflegesessel mobil und einfach zu verschieben. Rücken: • Gerade durchlaufender, hoher Rücken mit aufgenähtem Rückenkissen und Kopfteil • Semi-Fowlers Relaxposition (ca. 45° Rückenneigung, angewinkelte Beine) • Elastische Bänder für besseren Sitzkomfort, abgedeckt mit langlebigem Dacron und Kaltschaum HR 40 kg/m³ (s.o.)Armlehnen: • In gebogener Form, die auch in der Relaxposition bei heruntergefahrenem Rücken eine angenehme Armauflage bietet • Abgerundete Kanten für eine angenehme und sichere Haptik • Tragende Teile in massivem Buchenholz für dauerhafte Stabilität und Sicherheit Lieferzeit ca. 6 Wochen, grau oder schwarz mit Rollen sofort verfügbar (Zwischenverkauf vorbehalten) •  Abmessungen B 74 x T 73 x H 110 cm •  Gewicht ca. 50 kg • Sitzhöhe ca. 49 cm / Sitztiefe ca. 50 cm / Sitztiefe plus ausgefahrenes Fußteil = ca. 105 cm Beratung und Informationen zum unverbindlichen kostenlosen Probesitzen zu Hause ☎ 05209 599001 • ✉ info@me-up.de .buttoncolor { color: white; margin-left: 25px; font-size: 20px; } .pdfbutton { background-color: #744F28; width: 150px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; margin-top: -10px; margin-bottom: -25px; } .pdfbutton:hover { background-color: #462d13; color:white; } .buttoncolor:hover { color:white; text-decoration:none; }

Ab 2.499,00 €*

ANTIDEKUBITUS PFLEGESESSEL: DEKUBITUSPROPHYLAXE UND KOMFORT 

Im Sitzen drückt ca. 75 % des Körpergewichtes auf ca. 8 % der Körperoberfläche. Somit ist die Belastung des Gewebes sehr hoch. Bei mangelnder Bewegungsfähigkeit drohen durch langes Liegen und Sitzen Druckgeschwüre (Dekubitus). Nach Expertenschätzungen trifft das jährlich auf mehr als 400.000 Menschen zu. Besonders gefährdet sind dabei in der Rückenlage die Bereiche in Steiß, Schulter, Hinterkopf und Ferse. Der Pflegesessel mit dem ANTIDEKUBITUS Sitzsystem von me-up hat als erster Pflegesessel ein komplettes Antidekubitus Konzept zu bieten. Was ist das Besondere? 

Nicht nur am Gesäß, sondern durchgängig von Kopf- bis Fußteil wird in dem Pflegesessel viskoelastischer Schaum (in Pflegebetten seit langem bewährt) verpolstert. Kombinert wird diese hochwertige Polsterung mit elastischem Bezugsmaterial. Die Druckentlastung beim Sitzen, Liegen und Relaxen im Pflegesessel wird durch Verformung des Schaums mit bester Punktelastizität gefördert. Punktelastizität bedeutet, dass dort, wo der Druck entsteht punktgenau entlastet wird und der Schaumstoff drumherum den Köper stützt (einfach nur weicher Schaum reicht nicht!). Dieser spezielle Materialeinsatz schafft 15% mehr Druckentlastung gegenüber herkömmlich gepolsterten Pflegesesseln.

Aber nicht nur der Materialeinsatz des Antidekubitus Pflegesessels ist auf Dekubitusprophylaxe ausgelegt, sondern auch der Ablauf der elektrischen Verstellung in die Relax- und Liegeposition. Zunächst einmal sorgt die Verstellbarkeit für einfache Positionswechsel und somit zu wechselnder Druckverteilung. Die synchrone Verstellung von Fußteil und Rücken bei gleichbleibendem Winkel von Sitz zu Rücken verhindert fatale Scherkräfte, wie sie bei separater Verstellung von Fußteil und Rücken immer entstehen. Die Endposition des Pflegesessels in der sogenannten "Semi-Fowler Position" mit 45° Rückenneigung und angewinkelten Knien trägt zusätzlich zur optimalen Druckentlastung und Durchblutung bei.

Ein elementares Element der Dekubitusprophylaxe ist und bleibt die Mobilisierung! Aufstehen und im besten Fall ein paar Schritte gehen ist immer noch die beste Variante der Druckentlastung und trainiert außerdem Herz, Kreislauf und Muskulatur. Dazu leistet die elektrische Aufstehhilfe des Pflegesessels einen erheblichen Beitrag. Sie entlastet nicht nur die Pflegenden, sondern animiert zu selbstständiger Bewegung.

Der Pflegesessel mit Antidekubitus Sitzsystem wird nicht nur in Privathaushalten geschätzt, sondern auch in renommierten Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen, Kliniken etc.

Und als Sahnehäubchen: der Pflegesessel ist einfach schick und super bequem!

Ihre Vorteile:


  • Viskoelastischer Schaum für Drucketlastung und Unterstützung
  • Bi-elastischer, anpassungsfähiger Bezug
  • Synchrone Verstellung ohne Scherkräfte
  • Semi-Fowler Position für optimale Durchblutung und Druckentlastung

Beratung und Informationen zum unverbindlichen kostenlosen Probesitzen zu Hause ☎ 05209 599001 • ✉ info@me-up.de

Interview zum Thema Dekubitusprophylaxe:

Frau Borrero, Sie haben am Städtischen Krankenhaus Gütersloh eine Ausbildung zur Krankenschwester gemacht, haben langjährige Berufserfahrung in Deutschland und Spanien gesammelt und sich im Bereich Dekubitus durch verschiedene Weiterbildungen spezialisiert. Was macht dieses Thema für Sie so spannend?

Die Erforschung und die Behandlungsmethoden sind immer noch im Fluss, es gibt täglich neue Herausforderungen und man lernt ständig dazu. Zu Beginn meiner Karriere wurde z.T. noch Eis auf der Haut geföhnt zur Kühlung bzw. Förderung der Durchblutung. Dann kamen verschiedene Felle zum Einsatz, die aber auch nichts bringen und auch heute noch werden zu viele Öle etc. verwendet, ohne deren Folgen zu kennen: bei zu viel Reibung können die sogar zu Verbrennungen führen!

Was genau ist eigentlich ein Dekubitus?

Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut, die durch Druck entstanden ist, die man pflegen muss. Besonders wichtig sind individuelle Lagerungspläne mit regelmäßigen Positionswechseln zur Druckentlastung. Mobilisierung ist das A und O. Wenn der Patient das nicht selbst kann, kommen Lagerungshilfen für die verschiedenen Positionen zum Einsatz.

Wie erkennt man einen entstehenden Dekubitus?

Es gibt verschiedene Stadien des Dekubitus bis hin zu faustgroßen Löchern in der Haut, wo dann auch der Knochen angegriffen ist und es z. B. durch Entzündungen zu schwersten Folgen kommen kann, bis hin zum Tod . Hier kann nur noch operativ eingegriffen werden. Am Anfang steht aber die rote Stelle auf der Haut. Wenn man darauf drückt und die Stelle geht nicht weg, ist das ein Hinweis auf Dekubitus. In diesem Stadium kann man mit druckentlastenden Maßnahmen und vor allem durch Mobilisierung noch viel erreichen.

Bei den möglichen schwerwiegenden Folgen eines Dekubitus ist also die Vermeidung oberstes Gebot. Was kann man tun?

Auf google findet man rund 25.000 Artikel zum Thema Dekubitusprophylaxe. Wenn man da beliebige Stichproben macht, stößt man immer auf die Mobilisierung als allerwichtigste Maßnahme. Das beginnt schon im Kleinen: minimale Positionswechsel, mal hin und herrücken, Füße hochlegen, regelmäßig aufstehen und im besten Fall einige Schritte gehen.... Zudem spielen Druckverteilung und Druckentlastung eine wichtige Rolle.

Gibt es dafür Hilfsmittel?

Eine ganze Menge. Das individuell Passende zu finden ist nicht einfach. Grundsätzlich sind ganzheitliche Konzepte empfehlenswert. Die sind aber dünn gesät.

Was meinen Sie mit „ganzheitlich“?

Konzepte, die alle kritischen Stellen bedienen. Dekubituskissen bedienen z-B. nur die Druckentlastung am Gesäß. Und stören übrigens zudem die Sitzergonomie. Es gibt aber auch viele weitere kritische Stellen, die viel zu wenig beachtet werden: Hinterkopf, Schulter, Wade, Ferse usw. Sogar am Ohr kann bei dauerhafter Seitenlage ein Dekubitus entstehen. Aber auch Druckentlastung und Druckverteilung müssen wie gesagt bedient werden. Bei Positionswechseln müssen Scherkräfte, also Reibung, vermieden werden.

Da haben wir ja mit unserem Antidekubitus Sitzsystem schon einiges zu bieten.

Das stimmt. Die gerade genannten Kriterien werden alle erfüllt und dann noch der hygienische antibakterielle Bezug, das ist schon eine gute Sache. Perfekt wäre übrigens noch eine zusätzliche Vibration.

Danke für den Hinweis. Für den Einsatz von Massagepads ist das druckentlastende viskoelastische Material zu „träge“. Da beißt sich momentan die Katze noch in den Schwanz.

Viel wertvoller ist sowieso die Aufstehhilfe, denn, nochmal: Mobilisierung ist das Allerwichtigste! Das war schon immer so und das wird auch immer so bleiben. Selbst wenn man nicht mehr gehen kann, ist es sinnvoll, ab und zu den Sessel etwas hochzufahren, um den Po zu entlasten und etwas umzupositionieren. Auch Minimalbewegungen sind ein maximaler Pluspunkt (lacht).

Wie sind die Heilungschancen bei Dekubitus?

Wie so oft: Es kommt drauf an, Stadium, Allgemeinzustand usw. Am besten ist immer noch die Vorsorge, um einen Dekubitus zu vermeiden. Zumal sich ein Dekubitus rasend schnell vom relativ unkritischen Grad eins bis zum Grad vier verschlimmern kann. Sobald sich durch Krankheit, Unfall Schlaganfall etc. eine gewisse Immobilität verbunden mit viel Sitzen abzeichnet, sollte man sich intensiv mit dem Thema Dekubitusprophylaxe auseinandersetzen. Zu dem ganzen Themenkomplex Lagerung, Druckentlastung und -verteilung kommen natürlich zusätzliche Aspekte wie Ernährung, sanfte Hautpflege usw. dazu.

Frau Borrero, vielen Dank für das Gespräch.