
SCHICKE PFLEGESESSEL FÜR ZU HAUSE ODER PFLEGEEINRICHTUNG
Ob für die private barrierefreie Wohnung oder für die Pflegeeinrichtung: Die Marke me-up bietet vom funktionalen Pflegestuhl bis zum komplexen Pflegesessel die passende Lösung für die häusliche Pflege, Tagespflege oder für die Ausstattung der Pflegeeinrichtung.
PFLEGESESSEL MIT AUFSTEHHILFE, RELAX- UND LIEGEFUNKTION
Ihre Vorteile
• KOMPETENTE BERATUNG• GESUND SITZEN
• INNOVATIVE FUNKTIONEN
• WOHNLICHE OPTIK
• EXPERTENEINSATZ
KOMPETENTE BERATUNG FÜR DEN PASSENDEN PFLEGESESSEL
Den richtigen Pflegesessel zu finden ist nicht einfach. Geht es darum, in der Pflegeeinrichtung Bewohner kurzzeitig hinzusetzen und eventuell von einem Zimmer ins andere zu bringen, reicht vielleicht ein Pflegestuhl wie der Pflegestuhl "Care Easy" oder der Pflegestuhl "Relax'n Roll". Wenn es um längere oder dauerhafte Lagerung geht, sind komplexe Pflegesessel gefragt. Wenn es um besondere Anforderungen wie z.B. Dekubitusprophylaxe geht, kommen spezielle Pflegesessel wie das "Antidekubitus Sitzsystem" ins Spiel.Für alle Ansprüche gilt: Qualität des Materialeinsatzes, Verarbeitung und Komfort des Pflegesessels müssen stimmen. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie bei me-up aus erster Hand. Als Direktanbieter beraten wir unsere Kunden mit Herstellerwissen, immer zielgerichtet auf die individuelle Anforderung an den Pflegesessel fokussiert.

QUALITÄT FÜR GESUNDES SITZEN
Viel sitzen ist nicht gut für die Gesundheit. Gesundes Sitzen im Pflegesessel fängt bei der Konstruktion und dem Materialeinsatz an. Die Ergonomie muss stimmen, sowohl in der Sitzposition als auch in der Relax- oder Liegeposition des Pflegesessels. Entscheidend sind Sitzhöhe, Sitztiefe und besonders die passende Fußteillänge. Optimaler Weise sollten die Füße in der Relax- oderr Liegeposition hinter der Ferse aufliegen. So wird sowohl eine gewisse Überdehnung der Beine als auch eine unnötige Druckstelle am Fußballen vermieden.Konstruktiv bedingte Druckstellen am Pflegesessel müssen vermieden werden. Dazu trägt z.B. die durchgehende Polsterung zwischen Sitz und Fußteil bei ("Mattenpolsterung"), die übrigens auch ein Auskühlen der Beine von unten verhindert.
Die Polsterung des Pflegesessels muss für dauerhafte und punktgenaue Druckentlastung sorgen. Der Schaumstoff entlastet dann dort, wo es nötig ist und unterstützt rundherum. Dazu wird in den Pflegesesseln von me-up entsprechend hochwertiger Schaumstoff eingesetzt. Das Kriterium ist hierbei das sogenannte "Raumgewicht", das angibt, wieviel kg ein cbm Schaumstoff wiegt. Je höher dass Raumgewicht, desto langlebiger die punktgenaue Entlastung. Mit einem Raumgewicht von 40 kg/cbm übterteffen die Pflegesessel von me-up sogar die Vorgaben der Gütegemeinschaft für Möbel (35 kg/cbm).
INNOVATIVE FUNKTIONEN
Die Funktionen des elektrisch verstellbaren Pflegesessels sollen sowohl den Anwender als auch die Pflegenden entlasten. Die Relax- und Liegefunktion sorgen für ständig wechselnde Positionen mit entsprechend wechselnden Druckbelastungen. Die Notwendigkeit zum Umlagern wird verringert (z.B. für den Mittagsschlaf). Optionen wie verstellbare Kopfstützen, abnehmbare Armlehnen für den einfachen Transfer in den Rollstuhl oder ins Bett sorgen für Entlastung.Rollen halten den Pflegesessel mobil für Umplatzierungen. Außerdem kann leicht die Sitzrichtung geändert werden, mal weg vom Fernseher hin zum Fenster oder zum Gesprächspartner. Das sorgt für mehr Teilhabe und Lebensqualität. Mindestens zwei Rollen sollten arretierbar sein, um ein Wegrollen des Pflegesessels beim Hinsetzen zu verhindern.
Die Aufstehhilfe des Pflegesessels erleichtert das Aufstehen für die Pflegebedürftigen und entlastet die Pflegenden. Das einfache Aufstehen motiviert zu Bewegung und trägt zur Mobilisierung bei.
Die Aufstehhilfe des Pflegesessels dient auch ebenso gut als Hinsetzhilfe: In den hochgefahrenen Sessel muss man nicht "hineinplumpsen", sondern kann ganz entspannt herunterfahren.
Die Bedienung erfolgt über Handschalter mit selbsterkärenden Piktogrammen.
WOHNLICHE OPTIK DES PFLEGESESSELS
Je höher die Ansprüche an die unterstützenden Funktionn des Pflegesessels sind, desto häufiger bleibt eine wohnliche stigmaftreie Optik auf der Strecke.
me-up legt auch bei dem Pflegesesselsortiment stets größten Wert auf die ansprechende Gestaltung als wichtiges Element eines umfassenden Komfortkonzepts für mehr Lebensqualität. Die Kompaktheit der innovativen Mechaniken in den Pflegesesseln von me-up ermöglicht diesen gestalterischen Spielraum.
Die unterstützende Funktion des Pflegesessels bleibt optisch dezent im Hintergrund und der Wohnwert vermittelt Selbstwertgefühl und Wohlempfinden.
Die Auswahl an Bezugsmaterialien und frischen Farben für Ihren neuen Pflegesessel runden das Konzept ab.
EXPERTENEINSATZ
Von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Beratung und die Auslieferung kommen bei me-up ausschließlich Experten zum Einsatz, die über langjährige Erfahrung verfügen und mit Herzblut bei der Sache sind. Ob Auswahl der passenden Mechanik oder Polsterung in detailgenauer Handarbeit Made in Germany, in jedem Teilbereich ist die nötige Kompetenz durch ausgebildete Fachleute sichergestellt.
So wird jeder Pflegesesessel von me-up zu einem exklusiven Einzelstück für die Unterstützung im barrierefreien Alltag.
Pflegesessel für gesundes Sitzen
Wenn diese Problematik schon für aktive Menschen im Berufsleben gilt, so ist die Situation für Menschen mit Altersbeschwerden oder anderen Handicaps um ein Vielfaches dramatischer. Impliziert das doch die Notwendigkeit von regelmäßigem Aufstehen aus dem Pflegesessel. Aufstehen, nur um vom Pflegesessel ins Bett zu kommen reicht nicht. Aber was tun, wenn die Beschwerden einfaches Aufstehen nicht mehr zulassen?Oft ist nicht das Gehen kurzer Strecken an sich -zum Postkasten, auf ein Glas Wasser etc.- das Problem, sondern das Aufstehen aus dem Pflegesessel. Angst vor der Anstrengung und/oder Schmerzen führen zu einer mentalen Blockade und falscher „Bequemlichkeit“. So bleiben ältere Menschen bis zu 14 Stunden am Tag in ihrem Pflegesessel sitzen, um danach überwiegend zu liegen!
Pflegesessel gegen Folgen des vielen Sitzens
Mehrstündiges Sitzen in gleicher Position, meist den Körper zweimal im rechten Winkel abknickend, hat aber dramatische Folgen: Verspannungen und Schmerzen sind die Folge, die Sehnen verkürzen sich, die Muskulatur erschlafft. Mit der Abnahme der Muskulatur entsteht schnell ein Teufelskreis mit noch mehr Sitzen im Pflegesessel. Zudem steigt folgerichtig die Sturzgefahr beim Aufstehen und Hinsetzen. Das Herz-Kreislauf-System wird nicht aktiviert. Im Sitzen fährt der Körper seine Aktivität komplett herunter: Das Blut staut sich beim Sitzen, der Sauerstoffgehalt sinkt, der Stoffwechsel in den Zellen erlahmt, unbenutzte Muskeln schalten sich ab. Fettverbrennende Enzyme gehen zurück, der Blutzucker steigt und der Kalorienverbrauch sinkt auf eine einzige Kalorie pro Minute. Die Folge sind Übergewicht und DiabetesZu viel sitzen kann nach einem Report der DKV und einer Studie der Universität Regensburg neben Übergewicht sogar zu Diabetis führen und das Krebsrisiko erhöhen
Expertenempfehlungen
Mit altersbedingten oder anderen Handicaps verbringt man zwangsläufig viel Zeit im Sitzen im Pflegesessel. Aber auch Kleinigkeiten helfen. „Dynamisches Sitzen heißt das Zauberwort. Die nächste Position ist immer die beste, denn durch den Positionswechsel ist man automatisch in Bewegung“ empfiehlt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der BARMERAußerdem empfehlen Orthopäden pro Stunde einmal für zwei bis drei Minuten aus dem Pflegesessel aufzustehen und sich leicht zu bewegen, um das Muskel- und Gelenksystem zu aktivieren. Außerdem verbraucht man im Stehen schon doppelt so viele Kalorien wie im Sitzen. Zu weiteren kleinen Bewegungsübungen auch im Sitzen hat der Arzt oder Physiotherapeut sicherlich individuell angepasste Tips.
Mit Handicaps ist das Aufstehen und Bewegen jedoch leichter gesagt als getan. Unterstützung bieten hier Pflegesessel mit Relaxfunktion und elektrischer Aufstehhilfe (und Hinsetzhilfe).
Tips für den richtigen Pflegesessel
Die richtige Sitzergonomie des Pflegesessels ist natürlich Grundvoraussetzung. Sitzhöhe und Sitztiefe sollten so ausgelotet sein, dass in der Grundstellung der Winkel von Unterschenkel zu Oberschenkel 90° beträgt (die Knie dürfen nicht höher sein als die Hüfte) sowie der von Oberschenkel zu Oberkörper ca. 95° und der Rücken somit eine leichte Neigung hat. Bei Rundrücken ist eventuell eine verstärkte Polsterung des Pflegesessels im Lordosenbereich empfehlenswert.In der Relaxposition sollte das Fußteil des Pflegesessels lang genug sein: entweder der Fuß liegt komplett auf, oder -was besser ist, weil dann keine Druckstelle entsteht- der Fuß hängt direkt hinter der Ferse über.
Bei Varianten mit separater Verstellbarkeit von Fußteil und Rücken bis in die Liegeposition kann jede beliebige Position ganz einfach individuell gewählt werden. Dadurch kann man immer wieder die Sitzposition verändern und somit die dauerhaft im rechten Winkel geknickte Sitz-Grundposition ändern, in Bewegung bleiben und Druckbelastungen permanent neu verteilen.
Das einfache unterstützte Aufstehen aus dem Pflegesessel motiviert zu den bereits erwähnten kleinen Aktivitäten und führt somit neben den gesundheitlichen Aspekten zu mehr Mobilität, Eigenständigkeit und Selbstvertrauen. Und nicht zuletzt entlastet der Pflegesessel auch die Pflegenden.

Eine schicke stigmafreie Formgebung des Pflegesessels mit optisch gut verborgenen unterstützenden Funktionen und frische Farben des Bezugsmaterials runden den perfekten Pflegesessel ab, Mobilität und Gesundheit bleiben erhalten.
Quellennachweis / Links:
https://www.welt.de/gesundheit/article136789196/Das-viele-Sitzen-macht-uns-krank.html
https://www.barmer.de/presse/infothek/newsletter-gesundheit-im-blick/presse-newsletter-archiv/archiv-2017/richtig-sitzen-127254
https://www.welt.de/gesundheit/article130891138/Sitzen-gefaehrdet-Ihre-Gesundheit.html